Krebs als Ursache für BU: Die neue Akuthilfe von Swiss Life leistet sofort

Nach Angaben des Robert Koch-Instituts erkrankt in Deutschland fast jeder Zweite an Krebs. Damit geht häufig ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsleben einher. Vor allem junge Frauen sind davon betroffen. Krebs ist eine Schock-Diagnose – auch für Sie ist es sicher nicht einfach, an Krebs erkrankte Kunden, die sich an Sie wenden, zu begleiten. Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um die Akuthilfe: Warum ein BU-Schutz so wichtig ist, interessante Umfrageergebnisse zum Thema Krebs und hilfreiche Tipps von Experten, worauf es im persönlichen Umgang mit Krebspatienten ankommt.

Was bedeutet Akuthilfe?

Die Akuthilfe von Swiss Life hilft Ihren Kunden, finanziell über die Runden zu kommen. Denn zur Sorge um die eigene Gesundheit kommt meist die Angst um den Arbeitsplatz und die ungewisse finanzielle Situation. Besonders, wenn man bereits länger krankgeschrieben ist.

   

Die Akuthilfe ist Bestandteil der „Swiss Life SBU“, „Swiss Life BUZ“, „MetallRente.BU“, „KlinikRente.BU“ und des Arbeitskraftschutzes „BU Flex“.

*Die Details zu den Leistungsvoraussetzungen finden Sie in den AVB.

  

 

   

Mit der Akuthilfe helfen die BU-Experten von Swiss Life allen Betroffenen, trotz der Krankheit finanziell selbstbestimmt zu leben.

Experten im Interview: So unterstützen Sie krebskranke Kunden

Drei Experten schildern ihre persönliche Sichtweise auf die Themen Krebs und Berufsunfähigkeitsvorsorge in kurzen Podcasts. Versicherungsexperte Alexander Schrehardt geht auf die wesentlichen Merkmale einer guten BU-Absicherung ein. Susanne Unterburger, Senior-Expertin für Kundenkommunikation bei Swiss Life, beschreibt, wie sie auf krebskranke Kunden zugeht. Makler Alexander Stegmeier spricht darüber, auf welche Probleme Betroffene häufig stoßen, wie er seine Kunden ganz praktisch unterstützt und worauf gerade junge Nachwuchsmakler achten können.


Makler Alexander Stegmeier spricht über die Probleme Betroffener und wie er helfen kann, die BU-Leistungsabwicklung zu beschleunigen.


Susanne Unterburger, Senior-Expertin für
Kundenkommunikation bei Swiss Life, berichtet aus ihrem Berufsalltag, wie sie auf krebskranke Kunden zugeht.


Versicherungsexperte Alexander Schrehardt beschreibt, worauf bei einer guten BU-Absicherung unbedingt zu achten ist.  

Finanzielle Soforthilfe bei Krebs: Kunden sehen Versicherungsmakler in der Informationspflicht

Die Angst vor schweren Krankheiten ist zwar groß, dennoch sind über 80 % der Befragten im Fall einer Berufsunfähigkeit nicht versichert, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Swiss Life ergeben hat.

Gerade einmal 14 % der Befragten haben ihre Arbeitskraft abgesichert. „Diese Zahl bestätigt wieder mal, wie sorglos viele Menschen mit ihrer Arbeitskraft umgehen – dabei ist sie im Grunde doch das finanziell Wertvollste, das man hat“, sagt Stefan Holzer, Leiter Versicherungsproduktion von Swiss Life Deutschland. Schließlich wird jeder vierte Beschäftigte berufsunfähig.

Wie die Umfrage weiter ergeben hat, haben 60 % der Teilnehmer am meisten Angst davor, Krebs zu bekommen, gefolgt von Schlaganfall (47 %) und Demenz (42 %). Von den Befragten kennt fast die Hälfte (49 %) eine Person im Familien- oder Freundeskreis, die krebskrank ist und ihren Beruf mindestens sechs Monate oder länger nicht ausüben konnte. Deshalb halten es 38 % der Befragten für wichtig, dass sie bei einer Beratung durch einen Versicherungsmakler oder Vermittler über die Möglichkeit einer finanziellen Soforthilfe informiert werden.