Viele Frauen unterschätzen die Wichtigkeit einer privaten Absicherung. Doch dabei ist diese für sie doch besonders wichtig:
Frauen arbeiten öfter in Teilzeit¹, pflegen Angehörige oder setzen mehrere Jahre ganz aus, um sich um ihre Kinder zu kümmern. Aber auch Frauen, auf die all dies nicht zutrifft, verdienen im Durchschnitt ein gutes Viertel weniger als Männer.² Bereits heute ist es so, dass Frauen, die in Rente gehen, ihren Lebensunterhalt kaum ohne zusätzliche Absicherung mit ihrer durchschnittlichen Rente bewältigen können.
Die Prognose für Frauen, die heute ins Berufsleben einsteigen, sieht nicht besser aus. Die Experten gehen davon aus, dass das Rentenniveau weiter sinken wird. Das hat zur Folge, dass Frauen eine besonders große Rentenlücke droht. ³
Besonders für junge Menschen spielt Nachhaltigkeit im Leben eine wichtige Rolle. Dies zeigt auch das Ergebnis einer aktuellen YouGov-Studie, 45 % der Generationen Y und Z legen besonderen Wert auf nachhaltige Finanzanlagen.⁴ Dies ist ein wichtiges Thema, da die Renten weiter sinken. Die Durchschnittsrente bei Frauen liegt derzeit bei nur 790 Euro im Monat.⁵ Um den langfristigen Lebensstandard zu sichern, reicht die Rente nicht aus. Deswegen ist es besonders für Frauen wichtig, sich frühzeitig Gedanken über ihre eigene Absicherung zu machen.
Damit Ihre Kundinnen einfach und direkt nachhaltig für ihr Alter vorsorgen können, haben wir Swiss Life Investo Green entwickelt. Bereits ab 25 Euro im Monat kann Ihre Kundin privat vorsorgen und mit Investo Green zusätzlich einen wichtigen Beitrag z. B. zum Schutz und Erhalt der Umwelt, zu fairen Arbeitsbedingungen und zur Vermeidung von Betrug und Korruption leisten. Die Vorteile im Überblick:
Unsere fondsgebundene Rentenversicherung Swiss Life Investo Green können Sie als private Altersvorsorge oder staatlich gefördert als Basisrente abschließen. Gleichzeitig können Sie den Vertrag jederzeit an das Leben und die Bedürfnisse Ihrer Kundinnen anpassen. Denn: Mit zwei Tarifvarianten und zahlreichen individuellen Bausteinen lässt sich unsere Altersvorsorge flexibel gestalten.
Wer nach einem Unfall oder wegen einer Krankheit den Job nicht mehr ausüben kann, steht finanziell schnell vor dem Aus. Jeder vierte Beschäftigte ist betroffen, ob dauerhaft oder nur vorübergehend. Doch nur 20 % der Erwerbstägigen haben für dieses Risiko vorgesorgt. Hauptsächlich Männer.
Obwohl Frauen oftmals von psychischen Erkrankungen oder Krebserkrankungen, auch in frühen Jahren, betroffen sind, ist vielen das Risiko einer Berufsunfähigkeit nicht bewusst. Im Ernstfall ist es schwierig, für alle laufenden Kosten aufzukommen.
Die Berufsunfähigkeitsversicherung von Swiss Life bietet Ihren Kundinnen Sicherheit vor finanziellen Einbußen. Mit dem Rundum-sorglos-Schutz kann auf Wunsch zudem noch eine Absicherung im Fall einer Arbeitsunfähigkeit (AU) oder bei schweren Krankheiten gewählt werden. Zusätzliche Bausteine wie Krankentagegeld oder eine Pflegeabsicherung machen den Schutz komplett.
Bei Fragen zu unseren Produkten wenden Sie sich bitte an Ihren bekannten Ansprechpartner. Sie arbeiten noch nicht mit Swiss Life zusammen?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
1 Teilzeit nach Geschlechtern, destatis
Im Jahr 2019 lag die Teilzeitquote von erwerbstätigen Frauen mit minderjährigen Kindern bei 66,2 Prozent. Bei erwerbstätigen Männern lag die Teilzeitquote im gleichen Jahr bei 6,4 Prozent.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/972869/umfrage/erwerbstaetigenquote-von-maennern-und-frauen-mit-minderjaehrigen-kindern/
Insgesamt ist die Erwerbstätigenquote bei Frauen mit minderjährigen Kindern in den letzten Jahren angestiegen, sie ist im Vergleich zur Erwerbstätigenquote von Männern mit Kindern gleichen Alters jedoch immer noch deutlich niedriger.
Vollzeit- und Teilzeitquote von erwerbstätigen Männern und Frauen mit Kindern 2019 | Statista
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38796/umfrage/teilzeitquote-von-maennern-und-frauen-mit-kindern/
2 Gender Pay Gap 2020, destatis
WIESBADEN – Frauen haben im Jahr 2020 in Deutschland 18 % weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um einen Prozentpunkt geringer als 2019.
Gender Pay Gap 2020: Frauen verdienten 18 % weniger als Männer - Statistisches Bundesamt (destatis.de) https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/03/PD21_106_621.html#:~:text=M%C3%A4rz%202021,einen%20Prozentpunkt%20geringer%20als%202019.
3 Gender Pension Gap (besonders große Rentenlücke), destatis
Laut Whitepaper der Kurzstudie "The Gender Pension Gap in Germany", die von Fidelity International veröffentlicht wurde, betrug die durchschnittliche Rente von einem Mann im Alter von 65 Jahren rund 1.402 Euro pro Monat (Stand 2014).
https://www.fidelityinternational.com/
Die durchschnittliche monatliche Rentenhöhe einer 65-jährigen Frau lag hingegen 379 Euro unter dem Betrag des gleichaltrigen Mannes. Die Kurzstudie „The Gender Pension Gap in Germany“, auf der die vorliegende Statistik basiert, quantifiziert den Gender Pension Gap, d.h. die entenlücke zwischen den Geschlechtern.
Eine Ungleichheit in den erwarteten Rentenbeträgen zwischen Männern und Frauen ergibt sich dieser zufolge etwa ab dem 35. Lebensjahr. Für die Schätzung des geschlechtsspezifischen Rentengefälles in Deutschland hat die Quelle eine IAB-Datenbank herangezogen. Dabei wurden die Daten von über 1,8 Millionen Arbeitnehmern/-innen ausgewertet.
Erwartete Rente im Monat von Frauen und Männern und Alter | Statista
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1126197/umfrage/erwartete-rente-im-monat-von-frauen-und-maennern-und-alter/
5 Durchschnittsrente bei Frauen, statista
Diese Statistik zeigt den durchschnittlichen monatlichen Zahlbetrag der gesetzlichen Altersrenten in Deutschland im Zeitraum der Jahre von 1992 bis 2019 unterteilt nach Geschlecht. Abgebildet werden die im Bundesgebiet ausgezahlten monatlichen (Alters-)Rentenbeträge der gesetzlichen Rentenversicherung. Im Jahr 2019 lag die durchschnittliche Rente einer Frau bei einer Höhe von etwa 792 Euro im Monat.
Altersrenten - Monatlicher Zahlbetrag nach Geschlecht | Statista
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/445123/umfrage/monatlicher-zahlbetrag-der-altersrenten-in-deutschland-nach-geschlecht/